Projekt nachhaltig leben

Monat: November 2017

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vegan in Breslau / Wroclaw

Vegan in Polen – das wird schwierig. Irrtum kann ich da nur sagen, denn in Breslau war das absolut kein Problem. Ganz im Gegenteil, direkt im Stadtzentrum gibt es das älteste vegane Restaurant der Stadt. Aber von Anfang…

Nach Breslau sind wir mit dem Kulturzug gefahren. Letztes Jahr war die Stadt Kulturhauptstadt Europas und daher fährt wochenends von Berlin-Lichtenberg, also direkt vor unserer Haustür, der Kulturzug der Deutschen Bahn ab. Ein günstiges Angebot aber auch wahnsinnig nett, denn im Zug gibt es eine Bibliothek, ein Quiz und unterschiedliche kulturelle Angebote. Auf unserer Tour gab es zum Beispiel eine Tarotkartensitzung zum Thema Staub. Zugfahren war noch nie so kurzweilig wie auf dieser Tour! Da das Angebot so gut angenommen wird, fährt der Kulturzug noch bis Ende 2018. Eine Strecke kostet 19 Euro.

 

Gewohnt haben wir auch recht günstig in einer Ferienwohnung direkt am Marktplatz. Zentraler geht es nicht und wir haben uns im Supermarkt fürs Frühstück eingedeckt.

 

Kochen mussten wir durch die vielen Essensmöglichkeiten nicht. Das Essen war günstig und unglaublich lecker. Für zwei Hauptgänge, Vorspeise und Getränke haben wir meistens nur 15 Euro bezahlt.

Unsere Favoriten:

Das Vega, direkt am Marktplatz und nur wenige Schritte von unserer Ferienwohnung entfernt. Ich hatte gelesen, dass das Essen fad schmecken würde und die Portionen klein wären. Letzteres mag bedingt zutreffen, aber fad hat es an keinem Tag geschmeckt. Aufgrund des Blogartikels, den ich vor unserer Abreise gelesen hatte, haben wir am ersten Tag im zweiten Stock gegessen, wo es internationale Küche gibt. Das war auch lecker, aber viel spannender fand ich das Erdgeschoss – denn dort gibt es polnische Küche veganisiert. Ich kann Euch nur sagen – esst die Piroggen nicht so wie wir am letzten Tag! Esst sie täglich, mehrmals! 😉

Dann waren wir in der Pizzeria Piec na Szewskiej. Eine Empfehlung des besagten Blogs und es war sehr lecker und es gab gute Portionen. Dort waren wir zwei Mal zum Essen.

Dann haben wir durch Zufall noch das Alladyn entdeckt, das Essen dort war auch sehr gut und die Portionen reichlich.

Was hat mir an der Stadt gefallen? Dass man zu Fuß überall hinlaufen kann und sich einfach durch diese wunderschöne Stadt treiben lässt. Die Zwerge, die einem überall in der Stadt begegnen. Oder aber das Denkmal zu Ehren der geschlachteten Tiere – so ein Denkmal habe ich bisher sonst noch nirgendwo gesehen. Breslau ist eine Studentenstadt und wirkt sehr jung und aufgeschlossen. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt und kann die Stadt für einen Kurztrip sehr empfehlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Kleidung und Kinderarbeit

Heute kommt der vierte und letzte Teil der Interviewreihe zum Thema Kleidertauschen, Fast Fashion und Kleiderwandel. Ich bin froh, dass ich dieses Thema behandeln konnte, denn das stand schon sehr lange auf meiner Liste. Gunda ist  ehrenamtliche Mitarbeiterin bei UNICEF Berlin und hat mir in diesem Video viele Aspekte der Kinderarbeit aufgezeigt. Ich denke bei Kinderarbeit meistens an Kinder, die Kleider nähen müssen. Aber natürlich ist das Spektrum viel weiter und reicht von Arbeit in der Saatgutindustrie bis hin zum Schürfen in Goldminen. Außerdem erzählt Gunda mir von Kinderarbeit unter Flüchtlingskindern und inwiefern auch das Marketing der Unternehmen bzw. deren Werbung mehr auf Kinderrechte achten sollte.  Ganz hoffnungslos lässt auch Gunda uns zum Glück nicht zurück und berichtet von Positivbeispielen. Auf der Seite Aktiv gegen Kinderarbeit kann man zum Beispiel sehen, wo man kinderarbeitsfreie Schokolade beziehen kann. Und hier geht es zu einem Download zum Thema Kinderrechte in deutschen Unternehmensaktivitäten.

Hier sind noch zusätzliche Informationen zum Thema, mit denen Gunda mich versorgt hat:

Zurzeit sind weltweit etwa 152 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren Opfer von Kinderarbeit, davon sind sogar über zwei Drittel jünger als 15 Jahre und etwa die Hälfte arbeitet unter besonders gefährlichen oder ausbeuterischen Bedingungen. Die Zahl von 152 Millionen Kinderarbeitern ist erschreckend, konnte aber seit dem Jahre 2000 um mehr als ein Drittel reduziert werden. Gleichzeitig gibt es zurzeit aber wieder mehr Fälle von Kinderarbeit aufgrund der vielen Konflikte und Krisen, die mehr als 30 Millionen Kinder entwurzelt und zur Flucht zwingt. In den Flüchtlingslagern in Jordanien konnten auch Ehrenamtliche von UNICEF Berlin arbeitende Flüchtlingskinder in von UNICEF unterstützten Lernzentren kennenlernen.

UNICEF setzt sich weltweit gegen ausbeuterische Kinderarbeit ein; diese ist verboten, wenn es sich um Arbeit handelt, für die Kinder zu jung sind, weil sie entweder gefährlich, ausbeuterisch sind, oder die körperliche, seelische oder soziale Entwicklung schädigen. Ein Kind darf durch die Arbeit auch keinesfalls vom Schulbesuch abgehalten werden. Die UN-Kinderrechtskonvention, die von fast allen Ländern der Welt ratifiziert wurde, verbrieft den Kindern das Recht auf Bildung und den Schutz vor ausbeuterischer Arbeit. Weitere optionale Zusatzprotokolle erleichtern ein einheitliches, aber verstärktes Vorgehen gegen die schlimmsten Formen der Kinderausbeutung wie Kinderprostitution, Kinderhandel sowie Kindersoldaten.

In der Bekleidungsindustrie besteht einerseits ein großes Risiko für Kinderarbeit, andererseits führte der öffentliche Druck in der Vergangenheit bereits dazu, dass viele große Firmen die Kinderarbeit in eigenen oder zuliefernden Betrieben verboten haben und die Einhaltung von Verhaltenskodexen verlangen. Dieses auch durch Medien und Konsumenten ausgelöste Engagement ist wichtig, aber leider sind die Lieferketten oft zu lang oder komplex für effektive Maßnahmen. So tritt Kinderarbeit immer noch in den kleinen Zulieferbetrieben der Textilindustrie, aber auch auf den Baumwollfeldern und in der Saatgutindustrie auf. Die Familien sind oft sehr arm und hochverschuldet und es bleibt für sie oft keine andere Wahl als dass die Kinder für das Familieneinkommen sorgen; dies jedoch in oft langen Arbeitszeiten und durch gesundheitsgefährdende Tätigkeiten.

 

© 2024 ve lové

Theme von Anders NorénHoch ↑